Die Diagnose- und Förderklassen (DFK) der St. Katharina Schule besuchen Schülerinnen und Schüler
mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen, Sprache oder emotional-soziale Entwicklung während der ersten drei Schuljahre.
Welche Schülerinnen und Schüler besuchen eine DFK?
Bereits im Kindergarten oder durch die Schuleingangs-untersuchungen können bei Kindern Entwicklungsverzögerungen sichtbar werden.
Im Kindergarten berät und begleitet bereits die mobile sonderpädagogische Hilfe (msH) Eltern und Kindergarten-erzieherinnen und - erzieher.
Kinder, die hier bereits unterstützt werden, erhalten zunächst eine Empfehlung zum Besuch einer Diagnose- und Förderklasse.
Des Weiteren kann aufgrund von Beobachtungen während der Schuleingangsuntersuchungen im Gespräch mit den Lehrkräften eine Empfehlung zum Besuch einer DFK gegeben werden.
Wie funktionieren Diagnose- und Förderklassen?
- Unterricht nach dem Rahmenlehrplan der Grundschulen
- Besuch der 1./2. Klasse über einen Zeitraum von 3 Schuljahren
- Unterricht mit einer Lehrerin oder einem Lehrer mit sonderpädagogischer Ausbildung
- Kleine Klasse mit max. 14 Schülerinnen und Schüler
- Feste Stunden mit zusätzlichem Personal zur individuellen Differenzierung und Förderung
Was sind die Ziele?
- Erlernen der Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen
- Möglichkeit des Besuchs eines Regelschule nach der 2. Klasse (Wechsel zur 3. Klasse)
- Sonderpädagogische Begleitung der Schüler und Eltern

Wie melde ich mein Kind an?
Eltern oder Erziehungsberechtigte mit einer DFK-Empfehlung wenden sich an das Sekretariat der St. Katharina Schule. Ansprechpartnerinnen sind Frau Rauch oder Frau Dietz und stehen Ihnen für eine persönliche Beratung zur Seite.